ADRIANO MARTINOLLI D’ARCY wurde im Jahre 1961 in Triest geboren und ist sowohl italienischer als auch britischer Staatsbürger. Nach dem Kompositions- und Chorleitungsstudium an den Konservatorien in Triest und Mailand siedelte er nach Wien über, wo er seine Ausbildung an der „Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien“ fortsetzte und 1991 sein Dirigentenstudium abschloss. Zwei Jahre später vervollkommnete er sein Ausbildung in Berlin.
Am Pult verschiedener Orchester wie beispielsweise dem Orchestra Sinfonica della Rai in Mailand, dem Philharmonia Orchestra in London, dem Grazer Philharmoniker, dem NÖ. Tonkünstlerorchester in Wien, dem Staatsopernorchester Bukarest, dem Orquestra Metropolitana in Lissabon, dem Orchestra dei Pomeriggi Musicali di Milano, dem Bruno Maderna Orchester und dem Orchestra del Teatro Lirico G. Verdi in Triest gab er in Italien und im Ausland Konzerte bei bedeutenden Institutionen und in namhaften Konzertsälen, wobei er außer dem traditionellen Repertoire auch zahlreiche Erstaufführungen dirigierte.
Zusammen mit dem auf historischen Instrumenten spielenden Orchestra „G.B. Tiepolo“ hat er eine wichtige werktreue Aufführung der Werke Mozarts vorgelegt. Für die Staatsoper Triest hat er eine Erstaufführung inszeniert sowie zahlreiche Erstaufführungen uraufgeführt. Als ständiger Dirigent des Chromas Ensemble hat er Konzerte bei einigen der bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Musik in Europa gegeben, wie beispielsweise bei Aspekte Salzburg, Biennale Musica in Zagreb, Prag – Europa Festival, The New Music Week in Bukarest und der Gruppe Spazio Musica in Cagliari; mit der er auch viele Aufnahmen für die Rai und andere europäische Rundfunksender durchgeführt hat. Nach langjährigen Forschungs- und Rekonstruktionssarbeiten der Kompositionen hat er zwei Bände bislang unveröffentlichter Musik von Antonio Illersberg (1882-1953) herausgegeben.
An der Spitze des Philharmonia Orchestra hat er für das Label „RS“, 4 Symphonische Dichtungen von Franz Liszt eigespielt.
Das Label Gramola-Vienna hat ein CD von Mahler und Wagner Orchesterlieder mit dem Mezzosopran Barbara Hölzl und der Württembergischen Philharmonie herausgegeben.
Im Jahre 2009 hat das deutsche Label “Solo Voce” aus Köln die Welt-Ersteinspielung der Missa Dalmatica von Franz von Suppè unter der Leitung von Adriano Martinolli D'Arcy veröffentlicht. Im Jahre 2012 hat er das große neuentdekte Oratorium Suppè’s Extremum Judicium mit dem Grazer Phliharmoniker und dem Grazer Theater Chor aufgenommen. Diese World Premiere ist im Juni 2013 unter dem deutschen Klassiklabel CPO erschinen.